1.Tag |
|
|
Anreise nach Erfurt |
|
Stadtrundgang in Erfurt
und Führung im Augustinerkloster |
|
Abendessen im Lutherkeller
- Übernachtung in Erfurt |
2.Tag |
|
|
Busfahrt nach Eisenach |
|
Führung in Eisenach
zum Thema Luther - u.a. Besuch des Lutherhauses
- und auf der Wartburg |
|
Abendessen in der Museumsgaststätte
Erfurt - Übernachtung in Erfurt |
3.Tag |
|
|
Check out - Fahrt nach
Wittenberg, dazwischen Stops in: |
|
- Frankenhausen (Bauernkrieg)
- Besichtigung des Gemäldes von Tübke |
|
- auf der Wasserburg Heldrungen |
|
Führungen in Eisleben
- St. Petri (Taufkirche), Geburts- und Sterbehaus
von M. Luther |
|
Check in im Hotel Wittenberg |
|
Büffet im Brauhaus
Wittenberg - Übernachtung in Wittenberg |
4.Tag |
|
|
große Tour durch
Wittenberg - Lutherhalle, Stadtkirche, Schloßkirche
mit den Gräbern Luthers und Melanchthons, Cranachhaus
- dazwischen Mittagspause |
|
Abendessen mit Programm
in den Cranachhöfen - Übernachtung in
Wittenberg |
5.Tag |
Check out - Heimreise |
Unsere Leistungen für Sie:
- 2 Übernachtungen mit Frühstück im
DZ in Erfurt
- 2 Übernachtungen mit Frühstück im
DZ in Wittenberg
- 4 Abendessen in verschiedenen Restaurants (jeweils
3-Gang Menüs oder Büffet)
- Eintrittsgelder/Führungen (Wartburg, Augustinerkloster
Erfurt, Lutherhäuser in Eisenach, Eisleben und
Wittenberg, Panoramamuseum Bad Frankenhausen)
- Stadtführungen in Eisenach, Erfurt und Wittenberg
Reiseleitung vom 1.-5. Tag
- Übernachtung im EZ und Halbpension für
Busfahrer und Reiseleiter
- 1 zusätzlicher Freiplatz ab 25 Personen.
- Unser Preis:
ab 25 Personen |
|
365,00 € |
ab 18 Personen |
|
380,00 € |
ab 12 Personen |
|
395,00 € |
Preise pro Person im Doppelzimmer inkl. der o. a .
Leistungen
Einzelzimmerzuschlag gesamte Reisedauer: € 70,00
|
Wittenberg. Am 31. Oktober des Jahres 1517 schlägt
der Professor für Moralphilosphie, Dr. Martin Luther,
seine 95 Thesen wider die päpstliche Ablasspraxis
an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg. Mit diesem
Thesenanschlag wird Wittenberg weltberühmt und Ausgangspunkt
der lutherischen Reformationsbewegung. Neben Luther prägten
Persönlichkeiten wie Philipp Melanchthon, Johannes
Bugenhagen und Lucas Cranach das humanistische Geistesleben
der Residenzstadt.
Eisenach. Sie steigen hinauf zur wohl "deutschesten
aller Burgen" - der Wartburg. Hier lebte Luther gut versteckt
als "Junker Jörg" und übersetzte die Bibel in
seiner "Lutherstube". Am frühen Nachmittag mit einem
Stadtrundgang und einer Führung in dem Haus, in dem
der Reformer während seiner Schulzeit wohnte.

Erfurt. Einst vom Hl. Bonifatius gegründet
ist die liebliche Metropole heute Landeshauptstadt Thüringens.
Wir führen Sie ins Augustinerkloster, in dem Martin
Luther als Mönch seine Studien betrieb und über
die Kirche philosophierte. Sie steigen mit uns die 71
Domstufen hinauf und betreten die Kathedrale St. Marien.

Bad Frankenhausen. Im Jahre 1525 wurde hier die
blutige Schlacht zwischen den Bauern auf Seiten Müntzers
und dem sächsischen Herzog geschlagen. Heute thront
über dem Schlachtberg das Panoramamuseum mit dem
auf knapp 1000 m2 größten Ölgemälde
der Welt.
|